USE AND CARE INSTRUCTIONS

For a long service life of your cookware

We hope you enjoy cooking with your new cookware for a long time. During manufacturing, our coatings are checked at regular intervals in test labs to ensure you buy quality products that do not pose any risk to health. We wish to point out that we do not use PFOA in any of our coatings. To ensure you enjoy your product for as long as possible, we have compiled a list of important tips and instructions on how to care for your BERNDES product. If, despite extensive tests, you receive a product that does not meet our quality standards, please contact us and follow our instructions for fuss-free claims.

ALLGEMEINE HINWEISE ZUM GEBRAUCH IHRES BERNDES-PRODUKTS

Zur Erhaltung Ihres hochwertigen Kochgeschirres meiden Sie scharfkantige oder spitze Gegenstände wie Messer oder Gabeln. Gebrauchsspuren (leichte Kratzspuren) beeinträchtigen die Funktion des Geschirrs nicht, wir empfehlen trotzdem die Verwendung von Holz- oder Kunststoffküchenhelfern. Mit dem Fingernagel spürbare Kratzer können die Versiegelung langfristig schädigen. 

Die Wahl des richtigen Öls oder Fetts ist wichtig, um ein Ein- und Verbrennen bei bestimmten Temperaturen zu vermeiden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der entsprechenden Detailseite. 
Die Antihaftbeschichtung lässt mit der Zeit nach, durch die Zugabe von Fett stellt dies aber kein Hindernis da. Um auch weiterhin knackige Gerichte zuzubereiten eignen sich zum scharfen Anbraten am besten Nussöle, Sonnenblumenöl oder auch Rapsöl. 

Wir raten davon ab „Sprüh-Öle“ zu verwenden, da diese einen sehr dünnen Film erzeugen, der schon bei niedrigen Temperaturen verbrennt. (Speiseöle verdampfen ab ca. 200 °C)
Geben Sie kein kaltes Wasser auf heißes Fett, da dies zu schwerwiegenden Verpuffungen führen kann. 
Die hervorragende Wärmeleitung des Kochgeschirrs erlaubt es Ihnen, nach dem Anbraten oder Ankochen bei mittleren Temperaturen weiterzuarbeiten und so Energie zu sparen. 

Das Geschirr nicht über längere Zeit leer erhitzen. Für Induktionsherde gilt aufgrund einer schnellen Aufheizzeit: Kochgeschirr niemals leer und nur auf mittlerer Stufe erhitzen! 
Gussgriffe und Griffe aus Edelstahl bei Töpfen und Kasserollen sind uneingeschränkt backofentauglich. Aufgrund der guten Wärmeleitung benutzen Sie bitte bei warmem Kochgeschirr immer Topflappen, Servierhilfen oder unsere Thermo-Grips. Sonst droht Verbrennungsgefahr! 

Kunststoffgriffe und -deckelknöpfe sind in der Regel, sofern nicht anders angegeben, bis 160 °C (320 °F) hitzebeständig. Bitte beachten Sie dies beim Einsatz im Backofen und wählen Sie die Temperatur entsprechend dieser Angaben. Kunststoffgriffe und -deckelknöpfe werden bei Verwendung im Backofen heiß. Bitte verwenden Sie Topflappen, Servierhilfen oder unsere Thermo-Grips, sonst droht Verbrennungsgefahr! 
Holzstiele schützen Sie im Backofen durch einfaches Umwickeln mit Alu-Folie. 

Während des Kochvorgangs wird beim Öffnen des Deckels heißer Wasserdampf freigesetzt. Verwenden Sie bitte einen Topflappen, um Verbrennungen zu vermeiden.

ALLGEMEINE HINWEISE ZUR PFLEGE IHRES BERNDES-PRODUKTS

Zur Reinigung genügt heißes Wasser, Spülmittel und ein weicher Schwamm. Bei versiegeltem Kochgeschirr genügt nicht das Auswischen mit einem Küchentuch. Fettreste müssen vollständig entfernt werden, da sich diese ansonsten bei erneuter Erhitzung in der Versiegelung einbrennen und zu Überhitzungsschäden führen können.

Eine optimale Lebensdauer des Kochgeschirrs wird erreicht, wenn Sie auf eine Reinigung in der Geschirrspülmaschine verzichten. Die Reinigungsmittel sind oftmals zu aggressiv und greifen das Material langfristig an.
Die Reinigung von Produkten mit Naturholzstiel in der Spülmaschine trägt zur Austrocknung des Holzes bei und sollte deshalb vermieden werden.

Eine evtl. auftretende Verfärbung des Bodens bei Aluguss-Kochgeschirr ist eine unbedenkliche Aluminiumoxidation, die für Ihre Gesundheit ungefährlich ist und keine Auswirkungen auf die Funktionalität des Kochgeschirrs hat. Durch die Kombination von Wasserhärte, Reiniger und der Temperatur- / Feuchteführung in der Spülmaschine wird die natürliche Oxidbildung begünstigt. Dies ist übrigens auch kein Reklamationsgrund.

Additional care instructions for non-stick cookware

Rinse before first use.

Nonstick coatings are not scratch resistant. Therefore, do not use sharp or sharp objects, we recommend kitchen utensils made of plastic or wood.



Additional care instructions for ceramic seals

Ceramic sealants have only been used for a few years in the field of cookware and are also harmless to health. These extremely hard seals are scratch-resistant but beware: Much like enamel, the impact resistance of hard sealers, especially on pot and pan changes, is limited. Please pay attention to a proper use:

Rinse before first use. Extremely hard and scratch-resistant seal with limited impact resistance. Please use kitchen utensils made of plastic or wood. No sharp or pointed objects to avoid long-term wear.

An initial non-stick effect is material-related over the life-time and is not comparable to the long-lasting non-stick properties of PTFE sealants. Always use oils or fats for frying. Overheating does not pose any health risks, these are more likely to be burned oil or fat. Therefore, always pay attention to the correct choice of your oil.

Allow the cookware to cool down a little after use. Fill with some hot water to avoid any overheating damage as a result of burning fat residues (cooking oils evaporate from approx. 200 ° C).

Care instructions for stainless steel cookware

Rinse before first use to remove any dust and particles the product could have picked up during production and packing. Salt can corrode the material, prevent marks and damage to the base of the pan by only adding salt to the boiling water.

After you use it, let the pan cool down a little, then fill it with hot water to remove any stuck-on food. Then bring back the shine using water, washing-up liquid and a sponge.

You can remove stubborn deposits by adding a mixture of 9 parts water to one part vinegar essence and briefly boiling it.

Over time, minerals in tap water can cause dull marks or stains on the surface. Clean these spots by rubbing them with half a lemon.

Do not use scratchy sponges, steel wool or abrasive cleaning agents because they can roughen the surface.