GEBRAUCHS-UND PFLEGEHINWEISE FÜR BERNDES PRODUKTE

FÜR EINE LANGE LEBENSDAUER IHRES KOCHGESCHIRRS

Mit Ihrem Kochgeschirr wünschen wir Ihnen viele schöne und genussvolle Kocherlebnisse. Unsere Versiegelungen werden bei der Herstellung durch Prüflabore in regelmäßigen Abständen überprüft, um Ihnen Produkte in gesundheitlich unbedenklicher Qualität zu bieten. 

Wir weisen darauf hin, dass bei allen unseren Versiegelungen auf den Einsatz von PFOA verzichtet wird. Damit Sie eine möglichst lange Freude an Ihrem Produkt haben, finden Sie im Folgenden wichtige Tipps und Hinweise für eine optimale Pflege Ihres BERNDES-Produkts. Sollte trotz umfangreicher Prüfungen ein Produkt nicht in der gewünschten Qualität geliefert werden, kontaktieren Sie uns und beachten auch unsere Hinweise für eine unkomplizierte Reklamation.


Pflegehinweise zum Download

ALLGEMEINE HINWEISE ZUM GEBRAUCH IHRES BERNDES-PRODUKTS

Zur Erhaltung Ihres hochwertigen Kochgeschirres meiden Sie scharfkantige oder spitze Gegenstände wie Messer oder Gabeln. Gebrauchsspuren (leichte Kratzspuren) beeinträchtigen die Funktion des Geschirrs nicht, wir empfehlen trotzdem die Verwendung von Holz- oder Kunststoffküchenhelfern. Mit dem Fingernagel spürbare Kratzer können die Versiegelung langfristig schädigen. 

Die Wahl des richtigen Öls oder Fetts ist wichtig, um ein Ein- und Verbrennen bei bestimmten Temperaturen zu vermeiden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der entsprechenden Detailseite. 
Die Antihaftbeschichtung lässt mit der Zeit nach, durch die Zugabe von Fett stellt dies aber kein Hindernis da. Um auch weiterhin knackige Gerichte zuzubereiten eignen sich zum scharfen Anbraten am besten Nussöle, Sonnenblumenöl oder auch Rapsöl. 

Wir raten davon ab „Sprüh-Öle“ zu verwenden, da diese einen sehr dünnen Film erzeugen, der schon bei niedrigen Temperaturen verbrennt. (Speiseöle verdampfen ab ca. 200 °C)
Geben Sie kein kaltes Wasser auf heißes Fett, da dies zu schwerwiegenden Verpuffungen führen kann. 
Die hervorragende Wärmeleitung des Kochgeschirrs erlaubt es Ihnen, nach dem Anbraten oder Ankochen bei mittleren Temperaturen weiterzuarbeiten und so Energie zu sparen. 

Das Geschirr nicht über längere Zeit leer erhitzen. Für Induktionsherde gilt aufgrund einer schnellen Aufheizzeit: Kochgeschirr niemals leer und nur auf mittlerer Stufe erhitzen! 
Gussgriffe und Griffe aus Edelstahl bei Töpfen und Kasserollen sind uneingeschränkt backofentauglich. Aufgrund der guten Wärmeleitung benutzen Sie bitte bei warmem Kochgeschirr immer Topflappen, Servierhilfen oder unsere Thermo-Grips. Sonst droht Verbrennungsgefahr! 

Kunststoffgriffe und -deckelknöpfe sind in der Regel, sofern nicht anders angegeben, bis 160 °C (320 °F) hitzebeständig. Bitte beachten Sie dies beim Einsatz im Backofen und wählen Sie die Temperatur entsprechend dieser Angaben. Kunststoffgriffe und -deckelknöpfe werden bei Verwendung im Backofen heiß. Bitte verwenden Sie Topflappen, Servierhilfen oder unsere Thermo-Grips, sonst droht Verbrennungsgefahr! 
Holzstiele schützen Sie im Backofen durch einfaches Umwickeln mit Alu-Folie. 

Während des Kochvorgangs wird beim Öffnen des Deckels heißer Wasserdampf freigesetzt. Verwenden Sie bitte einen Topflappen, um Verbrennungen zu vermeiden.

ALLGEMEINE HINWEISE ZUR PFLEGE IHRES BERNDES-PRODUKTS

Zur Reinigung genügt heißes Wasser, Spülmittel und ein weicher Schwamm. Bei versiegeltem Kochgeschirr genügt nicht das Auswischen mit einem Küchentuch. Fettreste müssen vollständig entfernt werden, da sich diese ansonsten bei erneuter Erhitzung in der Versiegelung einbrennen und zu Überhitzungsschäden führen können.

Eine optimale Lebensdauer des Kochgeschirrs wird erreicht, wenn Sie auf eine Reinigung in der Geschirrspülmaschine verzichten. Die Reinigungsmittel sind oftmals zu aggressiv und greifen das Material langfristig an.
Die Reinigung von Produkten mit Naturholzstiel in der Spülmaschine trägt zur Austrocknung des Holzes bei und sollte deshalb vermieden werden.

Eine evtl. auftretende Verfärbung des Bodens bei Aluguss-Kochgeschirr ist eine unbedenkliche Aluminiumoxidation, die für Ihre Gesundheit ungefährlich ist und keine Auswirkungen auf die Funktionalität des Kochgeschirrs hat. Durch die Kombination von Wasserhärte, Reiniger und der Temperatur- / Feuchteführung in der Spülmaschine wird die natürliche Oxidbildung begünstigt. Dies ist übrigens auch kein Reklamationsgrund.

ZUSÄTZLICHE PFLEGEHINWEISE FÜR ANTIHAFTVERSIEGELTES KOCHGESCHIRR

Vor dem ersten Gebrauch spülen um Staub und feine Fremdkörper zu entfernen, die sich im Zuge der Produktion und Verpackung ablagern können.
Antihaftversiegelungen sind nicht kratzfest. Verwenden Sie deshalb keine scharfen oder spitzen Gegenstände, wir empfehlen Küchenhelfer aus Kunststoff oder Holz.

ZUSÄTZLICHE PFLEGEHINWEISE FÜR KERAMIKVERSIEGELUNGEN

Keramikversiegelungen werden erst seit einigen Jahren im Bereich Kochgeschirr eingesetzt und sind ebenfalls gesundheitlich unbedenklich. Diese extrem harten Versiegelungen sind kratzfest, aber Achtung: Ähnlich wie Emaille ist bei der harten Versiegelung die Schlagfestigkeit, gerade an Topf- und Pfannenrändern, eingeschränkt. Bitte achten Sie auf eine sachgemäße Benutzung:

Vor dem ersten Gebrauch spülen um Staub und feine Fremdkörper zu entfernen, die sich im Zuge der Produktion und Verpackung ablagern können. 
Extrem harte und kratzfeste Versiegelung mit eingeschränkter Schlagfestigkeit. Verwenden Sie auch hier dennoch bitte Küchenhelfer aus Kunststoff oder Holz und keine scharfen oder spitzen Gegenstände, um langfristig Abnutzungen zu vermeiden.

Ein anfänglicher Antihafteffekt lässt materialbedingt über die Lebensdauer nach und ist nicht vergleichbar mit den langlebigen Antihafteigenschaften von PTFE-Versiegelungen. Verwenden Sie deshalb zum Braten immer Öle oder Fette.Bei einer Überhitzung bestehen keine gesundheitlichen Risiken, diese gehen eher von verbranntem Öl oder Fett aus. Beachten Sie deshalb immer die richtige Wahl Ihres Öls.Lassen Sie das Kochgeschirr nach dem Gebrauch ein wenig abkühlen und füllen Sie anschließend etwas heißes Wasser ein, um eventuelle Überhitzungsschäden durch einbrennende Fettreste (Speiseöle verdampfen ab ca. 200 °C) zu vermeiden. 

ERGÄNZENDE PFLEGEHINWEISE FÜR EDELSTAHL-KOCHGESCHIRR

Vor dem ersten Gebrauch spülen um Staub und feine Fremdkörper zu entfernen, die sich im Zuge der Produktion und Verpackung ablagern können. Salz greift im Allgemeinen das Material an, vermeiden Sie Flecken und Schäden am Topfboden, indem Sie Salz erst dem kochenden Wasser beigeben.

Lassen Sie das Kochgeschirr nach dem Gebrauch ein wenig abkühlen und füllen Sie anschließend etwas heißes Wasser ein, um evtl. anhaftende Speisereste zu lösen. Stellen Sie anschließend mit Wasser, Spülmittel und einem Schwamm den alten Glanz wieder her. 
Hartnäckige Ablagerungen sind mit einer Mischung aus 9 Teilen Wasser und einem Teil Essigessenz durch kurzes Aufkochen zu beseitigen.

Mineralien im Leitungswasser können mit der Zeit zu stumpfen Flecken oder Verfärbungen der Oberfläche führen. Reinigen Sie diese Stellen, indem Sie eine Zitronenhälfte darüber reiben.
Kratzende Schwämme, Stahlwolle oder scheuernde Reinigungsmittel sollten nicht verwendet werden, denn sie können die Oberfläche aufrauen.