Häufig gestellte Fragen

Fragen zu den Versiegelungen

Was sind PTFE-Antihaftversiegelungen?

PTFE ist eine Kurzbezeichnung für Polytetrafluorethylen. Diese Verbindung wird unter verschiedenen Handelsnamen u.a. für die Antihaftbeschichtungen von Koch-, Brat- und Backgeschirr verwendet. Markantes Kennzeichen von PTFE-beschichteten Pfannen, Backformen und sonstigem Kochgeschirr ist die leicht wachsartige Oberfläche. PTFE-Versiegelungen zeichnen sich durch ihre langlebige und hervorragende Antihafteigenschaft aus.

BERNDES PTFE-Versiegelungen sind immer PFOA-frei.

Weiterführende Informationen finden Sie auch auf der Seite "Material und Versiegelungen".

Ist die Antihaftversiegelung giftig?

Nein! Die Versiegelung besteht aus Kunststoff (PTFE) - besser bekannt als Teflon®. PTFE ist ein kälte-, wärme- und chemikalienbeständiger sowie nichthaftender Kunststoff. Dieser findet sich z.B. auch in der Medizin wieder, da er gegen Chemikalien beständig ist und auf Körperflüssigkeiten nicht reagiert. Selbst wenn abgeriebene Partikel der Versiegelung über die Nahrung in den Körper gelangen, besteht keine Gesundheitsgefährdung, da sie unverändert wieder ausgeschieden werden.

PTFE-Versiegelungen sind außerdem bis zu einer maximalen Dauertemperatur von 260 °C einsetzbar. Da Bratfette und Speiseöle bei dieser Temperatur längst verbrannt sind, ist diese Temperatureinschränkung für den Gebrauch in der Küche mit Lebensmitteln völlig unproblematisch. Bei einer Überhitzung über 360 °C findet eine Zersetzung des Versiegelungsmaterials statt.

Was sind Keramikversiegelungen?

Keramikversiegelungen werden erst seit einigen Jahren für Kochgeschirr verwendet und sind gesundheitlich ebenfalls völlig unbedenklich.

Diese extrem harte Versiegelung besteht zu großen Teilen aus keramischen Partikeln, wodurch die versiegelte Oberfläche sehr kratzfest und hart wird. Aber Achtung: Ähnlich wie bei Emaille ist bei der harten Versiegelung die Schlagfestigkeit gerade an Topf- und Pfannenrändern eingeschränkt. Vermeiden Sie das Aufschlagen mit Küchenhelfern oder Besteck aus Metall und verwenden Sie idealerweise Küchenhelfer aus Holz oder Kunststoff.

Keramikversiegelungen sind nicht direkt mit Antihaftversiegelungen vergleichbar. Obwohl anfänglich gute Antihaftwirkungen auffallen, lassen diese materialbedingt nach kurzer Einsatzzeit und Reinigungsart nach – das ist normal!

Wir empfehlen deshalb beim Zubereiten von Speisen immer die Verwendungen von einigen Tropfen Öl, wie man es auch bei Edelstahl-Kochgeschirr verwenden würde.

Welche Antihafteigenschaften haben Keramikversiegelungen?

Auch keramische Versiegelungen weisen anfänglich eine gute Antihafteigenschaft auf, die durch die Verwendung von etwas Fett oder Öl weiter unterstützt wird. Über die Lebensdauer lässt die Antihafteigenschaft jedoch nach und wird durch die Reinigung in der Spülmaschine zusätzlich abgenutzt. Daher empfehlen wir die Reinigung von Hand, denn auch hartnäckige Verschmutzungen sind aufgrund der Versiegelung noch immer leicht zu entfernen.

Wodurch zeichnen sich Keramikversiegelungen aus?

Keramikversiegeltes Kochgeschirr ist bis zu 400 °C extrem hitzebeständig. Darüber hinaus ist die Versiegelung extrem hart und kratzfest, jedoch nur eingeschränkt schlagfest, d.h. anfällig an den Kanten und Rändern. Durch die große Säurefestigkeit eignet sich keramikversiegeltes Kochgeschirr hervorragend für säurehaltige Speisen wie Spinat-, Curry-, Tomaten- oder Chili-Gerichte. Auch scharfes Anbraten gelingt in keramikversiegeltem Kochgeschirr wunderbar.

Der Bräunungsgrad ist vergleichbar mit dem von Edelstahlkochgeschirr, doch sind Keramikversiegelungen dabei sehr viel leichter zu reinigen. Induktionsfähiges Kochgeschirr mit Keramikversiegelungen hat zudem den Vorteil, dass die rasante Anfangserhitzung durch Induktionsherde von einem Moment auf den anderen die sehr hitzebeständige Versiegelung nicht schädigt.

Darf ich in antihaftversiegelten Pfannen flambieren?

Flambieren von Speisen ist jederzeit möglich, ohne dass die Versiegelung daran Schaden nimmt.

Ist antihaftversiegeltes Kochgeschirr für Allergiker unbedenklich?

Ja! Aluminiumguss-Kochgeschirr von BERNDES ist für Allergiker optimal geeignet. Auch die Antihaftversiegelung ist toxisch neutral und stellt für den menschlichen Organismus keinerlei Belastung dar. BERNDES Töpfe und Pfannen aus Aluminiumguss sind außerdem nahezu nickelfrei, da der verwendeten Gussbeschichtung kein Nickel zugegeben wird. Spuren von Nickel unterhalb der Nachweisgrenze, wie sie überall in der Natur vorkommen, sind auch in Aluminium vorhanden. Diese Spuren führen aber nicht zu allergischen Reaktionen. Das heißt für die große Gruppe der Nickelallergiker: endlich eine gelungene Alternative!

Fragen zum Material

Welche Vorteile hat Kochgeschirr aus Aluminiumguss?

Aluminium wird wegen seiner guten Wärmeleitung für hochwertiges Kochgeschirr geschätzt und bevorzugt. Insbesondere das Druckgussverfahren ermöglicht eine optimale Materialverteilung für alle Formen und Designs. Ein dicker Boden zur gleichmäßigen Wärmeverteilung, eine dünnere Wand, die dank der guten Wärmeleitung eine Vollthermik im Kochgeschirrinneren garantiert. Dadurch wird gewährleistet, dass gerade auch bei längeren Einsätzen Speisen bei geringer Wärmezufuhr ohne Umrühren gleichmäßig warmgehalten werden und zudem nicht am Topfboden ansetzen. 

Worin besteht der Unterscheid zwischen Aluminiumguss und Aluminium?

Alugusskochgeschirre sind aus flüssigem Aluminium gegossen und somit spannungsfrei. Kochgeschirre aus Aluminiumronden werden mechanisch verformt, wodurch Spannungen in das Material eingebracht werden. Erkennbar ist der Unterschied anhand der unterschiedlich starken Durchbiegung des Bodens. Alugussteile haben den Vorteil, dass sie von Beginn an näher an der Wärmequelle sind und sich dadurch beim Erwärmen weniger aufheizen.

Anmerkung: Gemäß der europäischen Kochgeschirrnorm muss der Boden von Kochgeschirr generell vorgeprägt sein, da sich jedes Material beim Erwärmen ausdehnt. Im warmen Zustand sollte der Boden annähernd plan auf der Herdplatte aufliegen, so dass das Kochgeschirr nicht über die Herdplatte „tanzen“ kann. Auf diese Weise ist die Wärmeübertragung am besten gewährleistet.

Ist Kochgeschirr aus Aluminiumguss schwer?

Nein! Kochgeschirr aus Aluminiumguss ist leicht im Gewicht und gut zu handhaben. Eine Pfanne aus Aluminiumguss hat etwa ein Drittel des Gewichtes einer vergleichbaren Eisengusspfanne. Das schont gerade beim Arbeiten mit großen Produkten die Handgelenke. Verglichen mit Kochgeschirr aus Aluminium ist es allerdings aufgrund der größeren Materialstärke schwerer.

Je dicker der Boden, desto besser die Wärmespeicherung?

Nicht ganz richtig! Prinzipiell stimmt das schon, doch dicke Böden haben auch Nachteile. Um die Speisen auf die erforderliche Gartemperatur zu bringen, muss bei extra dicken Böden zunächst eine große Masse erwärmt werden. Somit überschatten die Nachteile von Energie- und Zeitaufwand schnell den Vorteil der Wärmespeicherung.

BERNDES Aluminiumguss-Produkte stellen in diesem Punkt einen wirtschaftlichen Kompromiss dar. Die intelligente Materialverteilung erlaubt ein schnelles Erhitzen bei geringem Energieverbrauch und fördert gleichzeitig eine gute Wärmespeicherung. So kann fürs Fortkochen eine mittlere bzw. niedrige Energiezufuhr verwendet werden. Der Boden wird gleichmäßig erhitzt und Ihr Schnitzel wird somit gleichmäßig gebraten und gebräunt. Denn nichts ist schlimmer, als einzelne heiße Stellen in der Pfanne. So wäre das Schnitzel auf der einen Seite verbrannt und auf der anderen noch nicht gar.

Fragen zur Pflege


Wir kann ich Verfärbungen meines keramikversiegelten Kochgeschirrs wieder entfernen?

Unsere Keramikversiegelungen sind absolut farbecht und lassen sich sehr gut reinigen. Oberflächenverfärbungen lassen sich in der Regel bereits beim Spülen beseitigen. Hartnäckigere Verfärbungen wie sie z. B. von Curry oder Tomate entstehen können, lassen sich ganz einfach mit ein wenig Öl beim nächsten Braten entfernen. Die Farbbrillanz Ihres Kochgeschirrs ist dadurch wieder komplett hergestellt.

Kann ich das Kochgeschirr in der Spülmaschine waschen?

Eine optimale Lebensdauer des Kochgeschirrs wird erreicht, wenn Sie auf eine Reinigung in der Geschirrspülmaschine verzichten. Die Reinigungsmittel sind oftmals zu aggressiv und greifen das Material langfristig an.

Zur Reinigung genügt heißes Wasser, Spülmittel und ein weicher Schwamm. Bei versiegeltem Kochgeschirr genügt nicht das Auswischen mit einem Küchentuch. Fettreste müssen vollständig entfernt werden, da sich diese ansonsten bei erneuter Erhitzung in der Versiegelung einbrennen und zu Überhitzungsschäden führen können.

Machen Kratzspuren oder Verfärbungen meine BERNDES-Pfanne unbrauchbar?

Nein! Die Funktion der Pfanne und auch Ihre Gesundheit werden durch ein paar Messer-Einschnitte oder Verfärbungen keinesfalls beeinträchtigt. Keine Versiegelung ist absolut porendicht. Dadurch verbleiben mikroskopisch kleine Fettreste im Geschirr, die dann eine Verfärbung hervorrufen. Sorgfältige Reinigung und behutsamer Umgang durch Verwendung von Kunststoff- oder Holzküchenhelfer sind hier empfehlenswert.

Tipp: Verfärbungen, die auf Fett-Einschlüsse zurückzuführen sind, lassen sich durch Reinigen mit Zitronensaft wieder aufhellen. Ablagerungen, die immer wieder eingebrannt werden, lassen sich nicht mehr entfernen und wirken sich negativ auf die Antihafteigenschaften aus.

Welche Küchenhelfer darf ich verwenden?

Zur Erhaltung Ihres hochwertigen Kochgeschirres empfehlen wir Holz- oder Kunststoffküchenhelfer. Alle auf dem Markt befindlichen Alugussgeschirre mit Antihaftversiegelung enthalten Kunststoff (PTFE). Kunststoff lässt sich allgemein aufgrund seiner Beschaffenheit leichter angreifen als Edelstahl oder andere Metalle. Kratzen, Scheuern und Schneiden schadet allen antihaftversiegelten Geschirren!

Einige Versiegelungen anderer Hersteller versprechen zwar, völlig widerstandsfähig zu sein. Diese Versiegelungen werden aber nur mit einer sehr dünnen Antihaftschicht überdeckt. So lässt die Antihaft-Wirkung leider sehr schnell nach.

Fragen zu den Herdeignungen

Welche Serien von BERNDES sind induktionstauglich?

Alle BERNDES Edelstahlserien sind induktionsgeeignet. Darüber hinaus sind die Serien VARIO CLICK INDUCTION, VARIO CLICK INDUCTION WHITE, BALANCE® INDUCTION und BALANCE® SMART INDUCTION induktionsgeeignet.

Sollten Sie sich bei einem Kochgeschirr nicht sicher sein, ob es sich um Induktionskochgeschirr handelt, halten Sie einfach einen Magneten unter den Boden. Nur dann, wenn dieser haften bleibt, ist es induktionsgeeignet.

Sind BERNDES Produkte backofengeignet?

Alle Produkte mit Alugussgriffen sind uneingeschränkt backofengeeignet, denn sie sind aus dem gleichen hitzebeständigen Material wie der Kochgeschirrkörper hergestellt. Dagegen sind alle Produkte mit einem Kunststoffgriff nur eingeschränkt backofentauglich bis 160 °C. Für Kochgeschirr mit Holzgriffen empfehlen wir keine Nutzung im Backofen, um ein Austrocknen und Poröswerden des Holzes zu verhindern.

Fragen zum Onlineshop

Wie kann ich Sie erreichen?

Falls Sie Fragen zu Ihrer Bestellung haben sollten, können Sie uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.

Wir freuen uns, wenn wir Ihnen weiterhelfen können!

E-Mail: kundenservice@optimondo.de
Telefon: +49(0)800 55 400 66
Unsere Servicezeiten sind:
Mo - Fr: 09:00 - 17:00 Uhr

Wie kann ich bezahlen?

Sie haben die Möglichkeit per Paypal und Kreditkarte (Visa und MasterCard) zu bezahlen. Mehr unter Zahlarten & Versand

Welche Versandkosten entstehen?

Der Versand innerhalb Deutschlands erfolgt per DPD und ist ab einem Bestellwert von 75,- Euro versandkostenfrei. Für Bestellungen unterhalb eines Bestellwertes von 75,- Euro betragen die Versandkosten innerhalb Deutschlands 4,90 Euro.

Wie lange dauert eine Lieferung?

Die Lieferzeit beträgt ein bis drei Werktage innerhalb Deutschlands sowie sieben bis zehn Werktage in alle anderen aufgeführten Länder. Bei Zahlung per Vorkasse beginnt die Lieferfrist nach Zahlungseingang. Auf bei einzelnen Waren eventuell abweichende Lieferzeiten weisen wir im Onlineshop gesondert hin.

In welche Länder kann ich liefern lassen?

Erfahren Sie mehr über den Versand ins Ausland.

Wo ist meine Bestellung?

Sobald Ihre Ware versendet wurde, erhalten Sie eine Versandbestätigung per Mail. In dieser Mail ist eine Sendungsnummer angegeben, die Sie unter www.dhl.de per Sendungsverfolgung aufrufen können. Falls Sie keine E-Mail erhalten haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.

Wie storniere ich meine Bestellung?

Wenn Sie Ihre Bestellung stornieren möchten, kontaktieren Sie bitte umgehend den Kundenservice und halten Sie Ihre Kunden- oder Bestellnummer bereit.

Wie sende ich meine Ware zurück?

Wenn Sie Ihre Ware zurücksenden möchten, widerrufen Sie zunächst die Bestellung innerhalb von 14 Tagen. Sobald Ihr Widerruf bei uns eingegangen ist, erhalten Sie eine Bestätigungsmail und ein Retourenlabel per E-Mail zugesendet. Verpacken Sie die Ware sorgfältig und vollständig. Das zugesendete Retourenlabel drucken Sie aus, kleben es außen auf Ihr Paket und bringen es zur nächsten Postfiliale.

Wann ist der Artikel verfügbar?

Wenn Sie eine Benachrichtigung wünschen, sobald ein Artikel wieder verfügbar ist, klicken Sie bitte den 'Benachrichtigen' Button auf der jeweiligen Artikeldetailseite. Sobald der Artikel wieder im Onlineshop bestellbar ist, erhalten Sie eine Nachricht per E-Mail.